Wenn Sie neugierig sind, wie Sie die Hydrokultur belüften, können Sie zwischen fünf Methoden wählen. Dazu gehört die Aufhängung mit einem Diffusor, einem Luftstein, einem Siphon oder einem Luftspalt. Wie in diesem Artikel später erläutert wird, ist es wichtig, das Hydroponiksystem zu belüften, um die Wurzeln mit Sauerstoff zu versorgen.
Das größte Risiko für die Pflanzen mit dieser Einschränkung ist so extrem wie der Tod. Studien haben auch gezeigt, wie Belüftung das Wachstum der Pflanzen aufgrund ihrer Wirkung auf die Wurzeln verbessert. Ähnlich wie das Wasser in der Hydrokultur ist die Luft ein wichtiger Faktor, den Gärtner niemals übersehen dürfen.
Inhalt
Wie belüften Sie die Hydroponik richtig?
Federung
Der einfachste Weg, die Hydrokultur zu belüften, besteht darin, die Pflanzen zu suspendieren. Anstelle des traditionellen und beliebten Systems, bei dem Sie die Pflanzen im Wasser sitzen lassen, können Sie stattdessen eine vertikale Aufstellung in Betracht ziehen. Im Vergleich dazu wird ein vertikales Hydroponiksystem die Nährlösung von oben zuführen und unten sammeln, die dann zu den Wurzeln tropft.
Luftverteiler
Eine übliche Methode zur Belüftung der Hydrokultur ist die Verwendung eines Luftverteilers. Es mag kompliziert klingen, aber ein Diffusor ist einfach ein Rohr mit Löchern. Diese Löcher sind dann für die Freisetzung von Luft in das System verantwortlich.
Wenn Sie einen Luftverteiler mit einem Luftstein vergleichen, besteht der Hauptvorteil des letzteren darin, dass er kleinere Blasen freisetzt. Ihre Größe verhindert, dass sie zu schnell aufsteigen, wodurch die Wurzeln länger Sauerstoff ausgesetzt werden.
Luftstein
Luftsteine erzeugen zwar größere Blasen als ein Luftverteiler, haben jedoch auch mehrere Vorteile gegenüber dem vorherigen Verfahren. Luftsteine sorgen für eine gleichmäßigere Luftverteilung, da die Löcher besser verteilt sind. Die scheibenförmigen Luftsteine eignen sich auch hervorragend, wenn Ihre Pflanzen ein ausgedehntes Wurzelsystem haben.
Luftsteine sind die günstigste Option zur Belüftung der Hydrokultur und sogar leicht zu finden. Sie werden wahrscheinlich auch eine geeignete Größe und Form für Ihr Hydroponiksystem finden. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie diese mit Kunststoff erhalten, da Luftsteine leicht brechen.
Siphon
Es gibt andere Arten von Hydroponiksystemen, die von einem automatischen Siphon zur Belüftung profitieren können. Beispielsweise funktioniert ein Hochwasser- und Abflusssystem oder ein Ebbe- und Abflusssystem für diese Methode am besten. Dies liegt daran, dass ein Siphon das Hydroponikbett für Sie entleert und so die Wurzeln der Luft aussetzt.
Luftspalt
Was ist, wenn Sie ein Hydroponiksystem mit Nährstofffilmtechnik (NFT) verwenden? Dieses System verwendet kein Substrat und ist darauf angewiesen, die Wurzeln mit Nährlösung zu beschichten. Ein Luftspalt im System eignet sich am besten zum Belüften.
Es ist so einfach, wie es sich anhört, wenn zwischen der Nährlösung und der Pflanzenbasis ein Luftspalt besteht, und es liefert den Sauerstoff für die Pflanzen.
Wie viel Luft benötigen Sie für die Hydroponik?
Es ist möglich, ein Hydroponiksystem zu überbelüften, hauptsächlich wenn Sie die Planung übersprungen haben. Denken Sie daran, dass Sie nur vermeiden möchten, anaerob zu sein. Sie können jedoch auch das folgende Verhältnis verwenden.
100 l / min für jedes 100-Gallonen-Reservoir
Wenn Sie ein Hydroponiksystem belüften, müssen Sie wissen, wie viel Luft es benötigt, um sicherzustellen, dass das System einen ausreichenden Sauerstoffgehalt aufweist. Im Allgemeinen möchten Sie einen Liter Luft pro Minute pro Gallone einer Nährlösung pumpen. Verwenden Sie dies als Richtlinie für die Berechnung des Luftbedarfs. Wenn Sie also ein 100-Gallonen-Reservoir haben, müssen Sie 100 LPM pumpen.
Bedeutung der Belüftung in der Hydroponik
Man könnte sich fragen, warum Belüftung in einem Hydrokultursystem wichtig ist, und die Erklärung dafür liegt in der Menge an Sauerstoff, die Ihre Wurzeln haben werden. Um Einschränkungen zu vermeiden, ist es wichtig, das System zu belüften. Was sind die Auswirkungen von Sauerstoffmangel oder Sauerstoffmangel in der Hydrokultur?
Welken
Wenn die Pflanzenwurzel unter Sauerstoffmangel oder Sauerstoffmangel leidet, werden Sie feststellen, dass die Pflanze schnell welkt. Dies ist bei bestimmten Pflanzentypen offensichtlicher oder wenn der Standort bei starkem Licht warm ist. Wenn Sie ein Gewächshaus verwenden, können Sie leicht erkennen, welcher Faktor solche Anzeichen verursacht.
Einige Einrichtungen, wie z. B. statische Kultursysteme, haben wenig Sauerstoff zur Verfügung, da sich die Pflanzenwurzeln permanent im Wasser befinden. Dies macht das Hydroponiksystem für größere Kulturen problematisch, da sie einen höheren Nährstoffbedarf haben und die Sauerstoffbegrenzung nachteilig wird. Um dieses Dilemma zu lösen, können Sie ein Aeroponiksystem verwenden, das sowohl Nährstoff- als auch Sauerstoffbedarf liefert.
Probleme bei der Wasser- und Mineralaufnahme oder der Toxinansammlung
Insgesamt ist es wichtig, das Sauerstoffpotential des Hydroponiksystems in Schach zu halten, wenn Sie keine Probleme mit dem Pflanzenwachstum wünschen. Der Mangel oder die Unzulänglichkeit von Sauerstoff beeinflusst sogar die Durchlässigkeit der Wurzeln, was dazu führt, dass sich Toxine in Wasser ansammeln und Mineralien absorbieren.
Sowohl statische als auch dynamische Einstellungen erfordern eine solche Sorgfalt. Sie können dies tun, indem Sie die Menge und Häufigkeit der Belüfter oder die Entwässerung und Bewässerung des Kultivierungsmediums überwachen.
Schlussfolgerung
Die Wurzeln Ihrer Pflanzen in der Hydrokultur müssen Sauerstoff optimal aufnehmen. Aber wie belüftet man die Hydrokultur? Sie können zwischen fünf Methoden wählen, je nachdem, welche für Ihre Einrichtung geeignet ist.
Sie können ein vertikales System erstellen und die Pflanzen aufhängen oder einen Diffusor oder Luftstein verwenden. Wenn Sie ein Hochwasser- und Abflusssystem haben, können Sie sich für einen automatischen Siphon zur Belüftung entscheiden. Andererseits sollte ein Luftspalt die Sauerstoffwurzeln in NFT-Systemen liefern.